RETTEN | LÖSCHEN | BERGEN | SCHÜTZEN
Allgemeines:
Drehleitern sind das am häufigsten anzutreffende Hubrettungsfahrzeug bei deutschen Feuerwehren. Ihr markantes äußeres wird von dem drehbaren Leiterpark geprägt, der darüber hinaus meist mit einem Rettungskorb ausgestattet ist. Dieser Leiterpark besteht aus mehreren ineinander liegenden Segmenten, die per Drehkranz um 360° drehen lassen. Zur Bedienung des Leiterparks kann entweder der am unteren linken Ende befindliche Hauptbedienstand, oder die im Korb eingebaute Bedieneinheit genutzt werden.
Für den Betrieb des Leiterparks ist ein sicherer Stand des kompletten Farhzeuges notwendig. Hierzu müssen vorher die entsprechenden Abstüzungen ausgefahren werden.
Die typischen Einsatzfelder sind Brandbekämpfung, Menschenrettung (aus Höhen und Tiefen) sowie auch die Ausleuchtung von Einsatzstellen.
Mit einer Rettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern gehört die Pausaer Drehleiter zur Typklasse DLK 23/12. Der Rettungskorb ist zusammen mit dem letzten Leiterparksegment knickbar und für eine maximale Beladung mit 4 Kameraden vorgesehen.
Der Korb bietet Aufnahmepunkte für ein Wendestrahlrohr mit einer maximalen Wasserabgabemenge von 1700 Litern pro Minute. Weiterhin kann eine Aufnahme für Rettungstragen sowie ein Lüfter montiert werden. Zur Rettung aus Schächten sind Aufnahmepunkte für den Gerätesatz "Absturzsicherung" bzw. einer Scheifkorbtrage vorhanden.
Technische Daten:
Funkrufname: Florian Pausa 11 / 33 / 1
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630
Baujahr: 2023
Aufbauhersteller: Magirus
Motorleistung: 300 PS / 220 kW
Geschwindigkeit: 99 km/h
Rettungshöhe: 23m bei 12 m Ausladung
Länge Leiterpark: 32 m
Besatzung: 1 / 2
Feuerwehrtechnische Beladung:
Mannschaftsraum:
- Funkgeräte
- Handlampen
- Laserentfernungsmesser
- Libelle
Geräteraum G1:
- Schleifkorbtrage
- Rettungsbrett inkl. Zubehör
- Lafette für Krankentrage
- Kettensäge
- Schnittschutzkleidung
- Feuerwehrbeil
Geräteraum G2:
- 2x Pressluftatmer + Ersatzflaschen
- Leinenbeutel
- Eintreißhaken + Verlängerung
- Feuerwehraxt
Geräteraum G3:
- Sprungretter
- Absturzsicherung
- 2x Absturzrückhaltesysten
Geräteraum G4:
- 1x 35m B-Schlauch
-2x B-Schlauch
- 2xC-Schlauch
- 1x D-Schlauch
- 1x Verteiler
- 1x Übergangsstück BC
- 2x C-Strahlrohr
- Schornsteinwerkzeug
Geräteraum G5:
- Pulverlöscher
- Bordwerkzeug
- Abschleppseil
Geräteraum G6:
- Blitzleuchten
- Rundschlingen
- Erste-Hilfe Rucksack
Drehkranzplattform:
- Stromerzeugeraggregat
- Kraftstoffkanister
- Elektrolüfter
- Wendestrahlrohr f. Korb
- Schlauchfenster für Leiterpark
- Überfahrbohlen
Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.